• EN
Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Downloads
  • Produktcenter
  • Waterguide
  • Kontakt
Wasseraufbereitungsanlagen Made in Germany
Navigation überspringen
  • Branchen

      „Seit nunmehr 19 Jahren verlassen wir uns auf die Anlagentechnik von Herco und können die Zuverlässigkeit der Anlagentechnik sowie des Herco Service bezeugen…“

      Christian Kalbrunner
      Nierenzentrum Heidelberg (Leiter Haustechnik und Energiemanagement)

    • Industrie
      • Oberflächentechnik
      • Kesselspeisewasser
      • Grüner Wasserstoff
      • Kühlwasser
      • Rechenzentrum
    • Industrie weitere Bereiche
      • Lebensmittelindustrie
      • Labor und Krankenhaus
      • Pharmaindustrie
    • Medizin
      • Hämodialyse
      • Endoskopie
      • CSSD/AEMP
  • Lösungen & Services

      Die ideale Lösung zur Wasseraufbereitung für Ihren Bedarf – ob Standard oder maßgeschneidert.

    • Lösungen
      • Mobile Wasseraufbereitungsanlagen
    • Services
      • Regeneration und Leihpatronen
      • Original Ersatzteile
      • Montage und Inbetriebnahme
      • Instandhaltung und Wartung
      • Technische Hilfe und Reklamation
    • Services weitere Bereiche
      • Schulungen
      • Webinare
  • Verantwortung

      Für uns steht verantwortungsvolles Handeln im Mittelpunkt – gegenüber unseren Mitarbeitenden, unseren Geschäftspartnern und unserer Umwelt.

    • Nachhaltigkeit
      • ESG-Report 2023
      • Energieeffizienz
    • Spenden
      • Mobiles Water Lab im Südsudan
      • Gemeinsam Gutes tun
      • Weihnachtsspende 2023
      • Wasser-Hubs im Südsudan
      • Spenden statt Schenken
    • Spenden weitere Artikel
      • Hilfsprojekt zur Trinkwasseraufbereitung
      • Kids Water Survival Bags
      • Wasseraufbereitungsanlage in Peru
      • Leben braucht Wasser e.V.
  • Unternehmen

      Unsere Systeme erfüllen höchste technische und hygienische Anforderungen –geprüft, zuverlässig und langlebig.

    • Profil
      • Über uns
      • Karriere
      • Herco Story
Kontaktieren Sie uns
Grüner Wasserstoff #Wassertechnologien

Wasseraufbereitung für die Produktion von grünem Wasserstoff

Wir entwerfen modulare, skalierbare Wasseraufbereitungsanlagen zur Gewinnung von Reinstwasser für die Produktion von grünem Wasserstoff und passen diese an Ihren Bedarf an.

Wasseraufbereitung für grünen Wasserstoff

Waterguide Icon
Waterguide

Farben des Wasserstoffs

Teilen

  • LinkedIn Icon
  • E-Mail Icon

Warum kann Wasserstoff farbig sein?

Wasserstoff ist eigentlich ein farb- und geruchloses Gas. Trotzdem tauchen im Zusammenhang mit Wasserstoff und rund um die Zukunft der Energieerzeugung verschiedene Farben auf. Was steckt dahinter?

Bis 2050 will Deutschland klimaneutral sein. Dabei soll Wasserstoff als Energieträger eine wichtige Rolle spielen. Denn bei der Verbrennung entstehen keine klimaschädlichen Gase. Für den Herstellungsprozess existieren aktuell unterschiedliche Verfahren. In der Regel wird in der Elektrolyse Wasser mithilfe von Strom in seine molekularen Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten. So wird beispielsweise grüner Wasserstoff mittels Elektrolyse von Wasser unter Verwendung von erneuerbaren Energiequellen wie Wind- oder Solarenergie hergestellt. Dieser wird dann als klimaneutral bezeichnet.

Doch Wasserstoff ist nicht gleich Wasserstoff. Ob grün, blau, grau oder türkis, je nach Art der Produktion trägt Wasserstoff unterschiedliche Namen.

 

Wie wird Wasserstoff eingesetzt und welche Bedeutung hat die Farbe?

Die Einsatzmöglichkeiten für Wasserstoff sind vielfältig. So lässt sich mit Wasserstoff Wärme und Strom erzeugen oder im Bereich Mobilität lassen sich mit Brennstoffzellen Fahrzeuge antreiben. Auch in Industrieprozesse kann Wasserstoff als Rohstoff zum Einsatz kommen und somit zur Dekarbonisierung energieintensiver Branchen, wie z.B. der Stahlindustrie, beitragen. Zusätzlich gilt Wasserstoff als effizienter Speicher für Strom aus erneuerbaren Energien, der an wind- und sonnenreichen Tagen erzeugt und nicht verbraucht wird.  

Die Art der Erzeugung des Wasserstoffs unterscheidet man mittels Farben. Aktuell existiert die folgende Farbpalette:

  • Weißer Wasserstoff: Der weiße Wasserstoff gehört im Grunde genommen nicht in diese Aufzählung, da hiermit der natürliche, im Untergrund vorkommende, Wasserstoff bezeichnet wird. Bisher liegen jedoch nur wenig belastbare Daten zu weltweiten Vorkommen und möglichen Förderverfahren vor. Der Vorteil einer kommerziellen Nutzung wäre eine “natürliche” Klimaneutralität.
  • Grauer Wasserstoff: Durch sogenannte Dampfreformierung wird grauer Wasserstoff aus fossilen Brennstoffen hergestellt. Dabei wird in der Regel Erdgas unter Zufuhr von Hitze in Wasserstoff und Kohlendioxid umgewandelt. Dieses Verfahren wird bereits in der Industrie verwendet. Es ist jedoch mit erheblichen CO2-Emissionen verbunden.
  • Blauer Wasserstoff: Auch der blaue Wasserstoff wird unter Einsatz der Dampfreformierung produziert. Die dabei entstehenden CO2-Emissionen werden mittels CO2-Abscheidung und -speicherung (Carbon Capture and Storage, CCS) eingefangen und unterirdisch gespeichert. Dadurch reduziert sich der CO2-Fußabdruck des blauen Wasserstoffs erheblich und kann als emissionsarm bezeichnet werden.
  • Grüner Wasserstoff: Als klimaneutral gilt grüner Wasserstoff. Denn in der Elektrolyse wird Strom aus erneuerbarer Energie eingesetzt, um Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zu spalten. Der erzeugte Wasserstoff entsteht somit ohne den Ausstoß klimaschädlicher Gase. Die Bundesregierung hat hierzu eine Nationale Wasserstoffstrategie (NWS) zur Entwicklung und Nutzung von grünem Wasserstoff aufgestellt und sieht diesen als einen zentralen Baustein für eine klimaneutrale, nachhaltige Zukunft.
  • Türkiser Wasserstoff: Diese Herstellungsmethode befindet sich noch in der Erprobungsphase. Der türkisene Wasserstoff entsteht durch eine thermische Spaltung von Methan (Methanpyrolyse). Anstelle von klimaschädlichen Gasen entsteht fester Kohlenstoff, der dann nicht in die Atmosphäre entweicht. Um entsprechend klimaneutral sein zu können, muss die Wärmeversorgung für den Hochtemperaturreaktor aus erneuerbarer Energie erfolgen.
  • Orangener Wasserstoff: Diese Form des Wasserstoffs entsteht auf der Grundlage von Abfällen, Biomasse und Reststoffen. Dabei wird beispielsweise Strom aus Abfallverwertungsanlagen verwendet und ist dementsprechend nicht frei von CO2-Emissionen.
  • Pinker oder gelber Wasserstoff: Der Wasserstoff stammt aus der Nutzung von Kernenergie. Dadurch ist dieser zwar klimaneutral, aber es entstehen große Mengen radioaktiver Abfall, der über Jahrtausende sicher und dauerhaft endgelagert werden muss.
  • Brauner bzw. Schwarzer Wasserstoff: Bei diesem Wasserstoff handelt es sich um die “schmutzigste” Form des Wasserstoffs. Denn zur Erzeugung wird Strom aus Braun- bzw. Steinkohle verwendet.

 

Teilen

  • LinkedIn Icon
  • E-Mail Icon

Melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an
Alle Neuheiten rund ums Unternehmen auf einen Blick

Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Hinweisgebersystem
Vernetzen Sie sich
LinkedIn Icon
Youtube Icon
Bilden Sie sich weiter
Made in Germany