• EN
Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Downloads
  • Produktcenter
  • Waterguide
  • Kontakt
Wasseraufbereitungsanlagen Made in Germany
Navigation überspringen
  • Branchen

      „Seit nunmehr 19 Jahren verlassen wir uns auf die Anlagentechnik von Herco und können die Zuverlässigkeit der Anlagentechnik sowie des Herco Service bezeugen…“

      Christian Kalbrunner
      Nierenzentrum Heidelberg (Leiter Haustechnik und Energiemanagement)

    • Industrie
      • Oberflächentechnik
      • Kesselspeisewasser
      • Grüner Wasserstoff
      • Kühlwasser
      • Rechenzentrum
    • Industrie weitere Bereiche
      • Lebensmittelindustrie
      • Labor und Krankenhaus
      • Pharmaindustrie
    • Medizin
      • Hämodialyse
      • Endoskopie
      • CSSD/AEMP
  • Lösungen & Services

      Die ideale Lösung zur Wasseraufbereitung für Ihren Bedarf – ob Standard oder maßgeschneidert.

    • Lösungen
      • Mobile Wasseraufbereitungsanlagen
    • Services
      • Regeneration und Leihpatronen
      • Original Ersatzteile
      • Montage und Inbetriebnahme
      • Instandhaltung und Wartung
      • Technische Hilfe und Reklamation
    • Services weitere Bereiche
      • Schulungen
      • Webinare
  • Verantwortung

      Für uns steht verantwortungsvolles Handeln im Mittelpunkt – gegenüber unseren Mitarbeitenden, unseren Geschäftspartnern und unserer Umwelt.

    • Nachhaltigkeit
      • ESG-Report 2023
      • Energieeffizienz
    • Spenden
      • Mobiles Water Lab im Südsudan
      • Gemeinsam Gutes tun
      • Weihnachtsspende 2023
      • Wasser-Hubs im Südsudan
      • Spenden statt Schenken
    • Spenden weitere Artikel
      • Hilfsprojekt zur Trinkwasseraufbereitung
      • Kids Water Survival Bags
      • Wasseraufbereitungsanlage in Peru
      • Leben braucht Wasser e.V.
  • Unternehmen

      Unsere Systeme erfüllen höchste technische und hygienische Anforderungen –geprüft, zuverlässig und langlebig.

    • Profil
      • Über uns
      • Karriere
      • Herco Story
Kontaktieren Sie uns
Oberflächentechnik #Wasserparameter

Reines Wasser für die Oberflächentechnik

Wasseraufbereitungsanlagen von Herco sind auf den Einsatzzweck des Wassers abgestimmt und garantieren höchste Sicherheit für Ihre Produktion und beste Qualität für Ihre Werkstücke.

Wasseraufbereitung für die Oberflächentechnik

Waterguide Icon
Waterguide

Alkalinität

Teilen

  • LinkedIn Icon
  • E-Mail Icon

Was ist Alkalinität?

Alkalinität bezeichnet die Fähigkeit einer wässrigen Lösung, bei der Zugabe von Säure ihren pH-Wert beizubehalten. Sie wird auch Säurebindungskapazität oder Pufferkapazität genannt. Die SI-Einheit ist mmol/l, aber auch die (veraltete) Bezeichnung in Grad deutsche Härte °dH ist noch weit verbreitet.

Wodurch wird die Alkalinität bestimmt?

Abhängig ist der Wert vor allem von den basisch wirkenden Ionen im Wasser, also von säureneutralisierenden Substanzen (Alkalien).

  • Hydrogencarbonat (HCO3-)
  • Carbonat (CO32-)
  • Hydroxide (OH-)

Die Alkalinität wird in zwei Gruppen unterteilt, die als Gesamt-Alkalinität und Carbonatalkalinität bezeichnet werden.

Die Carbonatalkalinität

Da Kohlenstoffdioxid bei Kontakt mit Wasser, in mehrere Produkte dissoziiert, unter anderem Hydrogencarbonat und Carbonat, ist die Carbonatalkalinität indirekt von der gelösten Menge an Kohlenstoffdioxid abhängig.

Es wird die Menge an Carbonat- und Bicarbonationen in einer Lösung gemessen. Liegt der pH-Wert > 8,3, ist das Carbonation der Puffer. Liegt der Wert unterhalb von 8,3 ist das Bicarbonation der Puffer.

Die Gesamt-Alkalinität

Die Gesamt-Alkalinität bezeichnet die Gesamtheit der Alkali-Ionen im Wasser. Die Carbonatalkalinität ist ein Teil der Gesamtalkalinität.

Wie wird die Alkalinität gemessen?

Carbonatalkalinität: Durch Titration mit einer Säure bis zu einem pH-Wert von 8,3, wird die Carbonatalkalinität gemessen.

Gesamtalkalinität: Durch Titration mit einer Säure von pH 8,3 bis pH 4,5 wird die Gesamtalkalinität gemessen.

Die Menge der Titrationen kann umgerechnet werden.

Alkalinität in natürlichen Gewässern und spezifische Anwendungen

Die Alkalinität in natürlichen Gewässern variiert je nach geologischer Formation, aus der das Wasser stammt. Gewässer aus Kalksteinformationen zeigen typischerweise eine recht hohe Alkalinität, während zum Bespiel Gewässer aus Granitformationen eher eine niedrige Alkalinität aufweisen.

In der Aquaristik stellt die Alkalinität einen wichtigen Messwert dar. Bei zu niedriger Alkalinität kann eine Säuredosierung schnell zu starken pH-Schwankungen führen, wodurch die Organismen im Aquarium geschädigt werden.

Ähnlich verhält es sich bei Schwimmbecken. Hier muss die Alkalinität auf einen bestimmten Wert eingestellt werden, um pH-Schwankungen zu vermeiden und optimale Reaktionsbedingungen für Desinfektionsmittel zu schaffen.

In der Landwirtschaft wiederum kann eine zu hohe Alkalinität dazu führen, dass bestimmte Nährstoffe chemisch gebunden werden und damit den Pflanzen nicht mehr zur Verfügung stehen. Das führt zu Mangelerscheinungen trotz scheinbar ausreichendem Nährstoffangebot.

Auch in verschiedenen industriellen Anwendungen wie Oberflächenbehandlung und Galvanik ist eine sorgfältige Einstellung der Alkalinität wichtig, um die richtigen Prozessbedingungen zu schaffen und vor allem um Korrosion an Werkstücken oder Ausrüstung zu vermeiden.

Teilen

  • LinkedIn Icon
  • E-Mail Icon

Melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an
Alle Neuheiten rund ums Unternehmen auf einen Blick

Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Hinweisgebersystem
Vernetzen Sie sich
LinkedIn Icon
Youtube Icon
Bilden Sie sich weiter
Made in Germany