Wasseraufbereitung für die Lebensmittelindustrie
Produkt- und Prozesswasser für die Lebensmittel- und Getränkeherstellung
Wasser ist ein knapper Rohstoff. Alternative Wasserquellen, wie Oberflächengewässer, müssen künftig den Einsatz von Trinkwasser kompensieren. Aufgrund ihres Ursprungs sind solche Wasser selten so beschaffen, dass sie ohne eine geeignete Vorbehandlung in der Getränke- und Lebensmittelindustrie verwendet werden können.
Aufbereitetes Wasser wird verwendet als Inhaltsstoff oder zur Reinigung
Wasser ist für den Menschen das wichtigste Grundnahrungsmittel und ein elementarer Bestandteil von verschiedenen Lebensmitteln wie beispielsweise Fruchtsaftgetränken, Softdrinks und Bier. Auch bei Nebenprozessen wie der Flaschenreinigung bei der Weinherstellung wird aufbereitetes Wasser benötigt.
Wasseraufbereitungsanlagen für die Getränkeindustrie
Bei der Lebensmittel- und Getränkeherstellung ist es unser Ziel, Erzeugnisse mit gleichbleibender Qualität unter Einhaltung der charakteristischen Anforderungen an Beschaffenheit, Geschmack, Hygiene und Reinheit herzustellen. Durch die steigenden Rohstoff- und Energiekosten sowie die Ressourcenverknappung ist es notwendig, dies effizient zu tun.
Wichtige Bedingungen dafür sind die gesetzlichen Anforderungen, das steigende Umweltbewusstsein und die Erwartungen der Konsument:innen. Unsere Lösung dafür sind maßgeschneiderte Wasseraufbereitungsanlagen für die Lebensmittelindustrie.
Referenzprojekt Molkerei:
Zweistufige Umkehrosmoseanlage
Die Umkehrosmoseanlage ist für die Produktion von vollentsalztem Wasser, welches für die Reinigung der Produktionsanlagen in einer skandinavischen Molkerei verwendet wird, verantwortlich. Die Räumlichkeiten, in denen die Anlage untergebracht wird, sind vom Platz her limitiert. Daher musste beim Design Rücksicht auf eine besonders platzsparende und kompakte Bauweise geachtet werden. Die automatische Betriebsweise hält den Arbeitsaufwand für den Betreiber sehr gering.
Umkehrosmoseanlage UO-S7 50.000 AS/KS/FU
- Quelle: Oberflächenwasser
- Leistung: 2x 50m³/h
- Insgesamt 2 Anlagen im alternierenden Betrieb:
1. Stufe (pro Anlage)
Umkehrosmoseanlage
Durchsatzleistung = 50.000 l/h
2.Stufe (pro Anlage)
Konzentrat-Rückgewinnungs-Einheit
Durchsatzleistung = 12.500 l/h - „Hygienic Design“ (komplett aus Edelstahl und keine Verkeimung durch totraumarme Ausführung)
- Chemikaliendosierung
- CIP Behälter
- Siemens S7 Steuerung mit Profinet-Schnittstelle und Stör-Wechsel Zuschaltung
- FU-Pumpen
Energieeinsparung
Durch die integrierte Konzentratstufe (Nanofiltrationsmodule), welche ebenfalls auf dem Gestell mit der Umkehrosmoseanlage verbaut ist, wird die Ausbeute erhöht und die anfallende Abwassermenge reduziert.
- 30 % - 50 % Energieeinsparung durch den Einsatz von frequenzgeregelten Pumpen
- Bis zu 20 % Frischwassereinsparung durch Konzentratrückführung
Kunde
Molkerei- und Lebensmittelkonzern Valio (Finnland)
Anwendung
Reinigungswasser (bzw. Prozesswasser) für die Produktionsanlagen
Schnelle Amortisation
Eine ressourcenschonende Wasseraufbereitung stellt die Zukunftsfähigkeit Ihres Produktionsstandortes sicher. Unsere Anlagen minimieren dank der frequenz-geregelten Pumpen und der Konzentratrückführung die Betriebskosten.
Energieeffizienz im Webinar
Erfahren Sie mehr über die Berechnung der Lebenszykluskosten bei unseren Anlagen zur Wasseraufbereitung und finden Sie heraus, wie schnell durch die niedrigen Betriebskosten der Return of Invest erreicht wird. Zum Webinar
Für Brauereien
Wir sind seit 2022 Mitglied der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin e.V.
(VLB )

Die Qualität des Rohwassers
ist ein entscheidender Faktor im Brauprozess
Wir stellen mit unseren Wasseraufbereitungsanlagen für Brauereien sicheres und sauberes Brauwasser zur Verfügung. Alle Verunreinigungen, wie Bakterien und organische Stoffe, werden durch unsere Anlagen zuverlässig entfernt. Neben der wichtigen Funktion für eine maximal mögliche Hygiene hat die effektive Wasseraufbereitung auch einen erheblichen Einfluss auf den Biergeschmack.
Optimalen pH-Wert
Der pH-Wert für den Brauprozess wird maßgeblich durch die Restalkalität des (Brau-)wassers bestimmt. Er sollte in der Maische zwischen 5,2 und 5,6 liegen, damit eine optimalie Enzymaktivität sichergestellt wird. Alkalisches Wasser enthält zu viel Carbonat und Bicarbonat, welches dem Brauwasser durch Entkarbonisierung entzogen werden kann.
Richtige Wasserhärte
Die Härte des Wassers, also der Gehalt an Calcium- und Magnesiumionen, hat ebenfalls einen großen Einfluss auf die Qualität des Bieres. Eine zu hohe Härte kann zu unerwünschten Aromen im Endprodukt führen. Dies kann durch Ionenaustausch verhindert werden.
Unsere Technologien für die Brauindustrie
Wir bieten hochwertige und individuelle Wassertechnik für alle Stufen in der Getränke- und Lebensmittelherstellung. Im folgenden Flussdiagramm sehen Sie den Aufbau einer Wasseraufbereitung. Bestehend aus mehreren Umkehrosmoseanlagen (inklusive Verschneideeinrichtung) und einer Konzentrataufbereitung.
1 Vorbehandlung
2 Umkehrosmose
UO im Hygenic Design
Verschneideeinrichtung
Konzentrataufbereitungsstufe UO-BW
3 Erweiterungen
Filtration bzw. Ultrafiltration
Enthärtung
CIP-/SIP-Konzept
MEG
Ultrafiltration, Enteisenung, Entmanganung und die Karbonhärte
Durch die Ultrafiltration können unerwünschte Inhaltsstoffe im Prozesswasser und auch im Produktwasser entfernt werden, damit das Wasser den Kundenanforderungen entspricht. Beim Einsatz von Brunnenwasser sind zusätzlich Enteisenungs- und Entmanganungsfilter zu berücksichtigen.
Der Einsatz einer Umkehrosmoseanlage ermöglicht es, den Ionengehalt des Wassers zu reduzieren. Durch eine Verschneideeinrichtung wird anschließend die gewünschte Karbonathärte eingestellt. Unsere Wasseraufbereitungsanlagen berücksichtigen alle Anforderungen der Branche. Auf Wunsch natürlich auch komplett im Hygienic Design.
Für die Weinproduktion

Die Qualität des Weines
ist abhängig von der Qualität des Wassers
Auch in der Weinherstellung spielt die Wasserqualität eine große Rolle. Das in der Weinherstellung verwendete Wasser muss sauber und frei von schädlichen Verunreinigungen sein, um die Sicherheit und Qualität des Weins zu gewährleisten. Beispiele für Anwendungen sind u.a. die Traubenreinigung, Reinigung der Produktionsanlagen und Flaschenreinigung.
Vielseitige Wasserbehandlung
Je nach Wasserqualität muss das Wasser möglicherweise behandelt werden, um die erforderlichen Eigenschaften zu erhalten. Die Wasserbehandlung kann eine Filtration, eine Entfernung von Schwermetallen und anderen Verunreinigungen, eine Entfernung von Bakterien und Viren oder eine Anpassung des pH-Werts umfassen.
Maximale Hygiene
Die größtmögliche Hygiene ist in der Weinherstellung wichtig, um eine Kontamination des Weins zu vermeiden. Es ist daher entscheidend, dass die Wasserbehandlungsanlagen regelmäßig gereinigt und gewartet werden, um eine einwandfreie Wasserqualität zu gewährleisten.

Referenzprojekt Weinherstellung:z
Umkehrosmoseanlage mit Antiscalant-Dosierung
Die Umkehrosmoseanlage mit Antiscalant-Dosierung ist für die Versorgung der Flaschenreinigung mit vollentsalztem Wasser zuständig. Eine bereits bestehende Herco-Umkehrosmose-Anlage soll unterstützt werden, so dass alternierend gearbeitet werden kann.
Kunde
Weinkellerei Deutschland
Anwendung
Flaschenreinigung
Anlagentechnik der UO-D 2.500 AS/FU
- Quelle: Trink-/Stadtwasser
- Leistung: 2.500 l/h
- Beschaffenheit:
PVC-Verrohrung
Energiesparende Pumpen mit Frequenzumrichter
Bewährte HERCO RO-Digital Mikroprozessorsteuerung mit Profinetschnittstelle - FU-Pumpe
Energieeinsparung
30% durch FU-Pumpe

Wünschen Sie sich mehr Details oder eine Erstberatung?
Schreiben oder rufen Sie mich an.
Referenzen
Wasseraufbereitungsanlagen für die Getränke- und Lebensmittelindustrie
UO-ANLAGE UO-D 1.500 / EP 2.200 / MEG 2.500
Reinstwasser für Produktion von Softdrinks in Großbritannien
UO-ANLAGE IN EDELSTAHL UO-D 1.500 VA
Produktwasser für Produzent von Softdrinks in Belgien
FILTRATION MIT SPS IM CONTAINER
Enteisenung-/Entmanganung für eine Mälzerei in Deutschland
2x UP-S7 30.000 FU/VA
Reinstwasseranlage für Fruchtsäfte in Spanien
UF 4D6/UO-D 12.000 BW/FU
Brackwasseraufbereitung für Brauerei in Spanien
UF 6D6
Ultrafiltrationsanlage für Rapsölherstellung in Polen
2x UP-S7 50.000
Prozesswasseraufbereitung für Reinigung Produktionsanlagen in Finnland
UO-D 2.500 AS/FU
Prozesswasser für Flaschenreinigung in Deutschland

Wasseraufbereitungsanlagen
Made in Germany
Wir verfügen über langjährige Erfahrung im Anlagenbau auch bei komplexen Projekten. Termintreue ist für uns oberstes Gebot. Unsere hochwertigen Maschinen- und Anlagen werden im hauseigenen Testfeld geprüft, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten – auf Wunsch auch mit Werksabnahme und Einweisung des Anlagenbetreibers.

DIN zertifiziert
und streng überwachte Herstellung
Im Lebensmittelbereich müssen Verordnungen wie z. B. VO (EG) 1935/2004 oder VO (EG) 2023/2006 eingehalten werden. Normen wie DIN 10528, DIN 11853 oder Leitlinien wie EHEDG Dok. 28 werden herangezogen, um die Wasseraufbereitungsanlagen so zu konstruieren, dass mikrobielle Kontamination verhindert bzw. zuverlässig entfernt wird. Dazu kommen kundenspezifische Anforderungen, z. B. bezüglich einsetzbarer Fabrikate. Wir bieten Ihnen Anlagen in zertifizierter Qualität (DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 13485), die unter Berücksichtigung dieser Anforderungen geplant und von unserem Produktionsteam in Deutschland gefertigt werden.

Umweltmanagementsystem
Eingetragen im EMAS Register
Die Herco Wassertechnik wendet zur kontinuierlichen Verbesserung der Umweltleistung ein Umweltmanagementsystem nach der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 und EN ISO 14001:2015 (Abschnitt 4 bis 10) an, veröffentlicht regelmäßig eine Umwelterklärung, lässt das Umweltmanagementsystem und die Umwelterklärung von einem zugelassenen, unabhängigen Umweltgutachter begutachten und ist eingetragen im EMAS-Register (emas-register.de).