Wasseraufbereitung für die Lebensmittelindustrie
Komplexe
Produktionsprozesse
Essen und Trinken sind grundlegende menschliche Bedürfnisse. Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie sorgt für die Herstellung von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln und stellt damit einen der wichtigsten Industriezweige weltweit dar.
Dabei bewegen sich Hersteller in einem Spannungsfeld aus steigenden Kosten, strikten gesetzlichen Anforderungen und einem immer größeren Stellenwert der Nachhaltigkeit.
Diese komplexen Herausforderungen können nur mit einer zukunftssicheren Ausrichtung der Produktionsprozesse und der dafür erforderlichen Anlagentechnik bewältigt werden. Die Aufbereitung des Rohstoffs Wasser zählt dabei zu den zentralen Aufgaben.
Wasser als
Inhaltstoff
Wasser wird in der Lebensmittel- und Getränkeherstellung als Inhaltsstoff (Produktwasser), für die Reinigung (z. B. von Produktionsanlagen oder Flaschen) und als Prozesswasser (z. B. Kesselspeise- oder Kühlwasser) eingesetzt. Daher gilt es, unterschiedliche Anforderungen an die Wasserqualität und die Anlagentechnik zu beachten.
Unsere Anlagen zur Wasseraufbereitung berücksichtigen alle Anforderungen der Branche - von der Auswahl geeigneter Materialien, Armaturen und Prozessanschlüsse bis zu angepassten Reinigungs- und Sanitisierungskonzepten.
Basierend auf unseren Standardbaureihen entwickeln wir eine genau auf Ihren Einsatzzweck zugeschnittene Anlage.
Referenzen
Wasseraufbereitungsanlagen Made in Germany
UO-ANLAGE UO-D 1500 / EP 2200 / MEG 2500
Reinstwasser für Produzent von Softdrinks in Großbritannien
UO-ANLAGE IN EDELSTAHL UO-D 1500 VA
Produktwasser für Produzent von Softdrinks in Belgien
FILTRATION MIT SPS IM CONTAINER
Enteisenung-/Entmanganung für eine Mälzerei in Deutschland
Unsere Technologien
1 Vorbehandlung
2 Umkehrosmose
UO in Hygienedesign
CIP-/SIP-Konzept
MEG zur Entfernung von CO2/O2
3 Weitere Aufbereitung
Wir verstehen Ihre Bedürfnisse
STRIKTE ANFORDERUNGEN
Im Lebensmittelbereich müssen Normen wie z. B. VO (EG) 1935/2004 oder VO (EG) 2023/2006 eingehalten werden. Leitlinien wie DIN 10528, DIN 11853 oder EHEDG Dok. 28 werden herangezogen, um die Wasseraufbereitung so zu konstruieren, dass mikrobielle Kontamination verhindert bzw. zuverlässig entfernt wird. Dazu kommen kundenspezifische Anforderungen z. B. bezüglich einsetzbarer Fabrikate. Wir bieten Ihnen Anlagen in zertifizierter Qualität (DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 13485), die unter Berücksichtigung dieser Anforderungen geplant und von unserem Produktionsteam in Deutschland gefertigt werden.
LEBENSZYKLUSKOSTEN IM BLICK
Ressourcenschonende Anlagen stellen die Zukunftsfähigkeit Ihres Produktionsstandortes sicher. Durch Energie- und Wassereinsparung (Webinartip: Energieeffizienz von UO Anlagen) minimieren wir die Lebenszykluskosten Ihrer neuen Umkehrosmoseanlage. Auch bei bestehenden Umkehrosmoseanlagen können wir durch Nachrüstung einer zweiten UO-Stufe den Abwasseranfall um 50 - 75 % verringern (Webinartip: Wassereinsparung durch eine zweite Osmosestufe).
WARUM HERCO FÜR LEBENSMITTEL?
Wir verfügen über langjährige Erfahrung sowohl im Kunststoff- (PVC, PP) als auch im Edelstahl-Anlagenbau. Durch Standardisierung und die enge Verbindung von Planung und Fertigung erzielen wir auch bei komplexen Projekten kurze Lieferzeiten. Unsere hochwertigen Anlagen werden im hauseigenen Testfeld geprüft. Auch Werksabnahmen (FAT) und Einweisungen an der Anlage bieten wir Ihnen gerne an.

Vertrauen Sie uns
Qualität steht bei uns an erster Stelle